Netzteilreparatur beim Humax HD1000
Ich habe heute einen Humax HD1000 bekommen, der keinen Mux mehr von sich gab. Gleich mal aufgeschraubt und die schwarze Plastiksicherung durchgemessen, die war es aber nicht. Danach hab ich mir nochmals die beiden Elektrolytkondensatoren auf der Sekundärseite des Schaltnetzteils PW403D angesehen, die mir vorher schon sehr verdächtig vorkamen, da sie sehr aufgebläht waren. Hier zwei Bilder vom Netzteil mit den defekten Kondensatoren (rot eingekreist).

Defektes Humax Netzteil PW403D

Defektes Humax Netzteil PW403D
Ich habe zur Sicherheit nochmals die Spannungen nachgemessen und gleich auf das richtige Pferd gesetzt. Die Elektrolytkondensatoren (Elkos) hatten ihre Kapazität verloren und die Regelung ging ins nirgendwo.
32V → floating von 0 – ca. 20 V (Fehlerhafte Regelstrecke auf Grund der 12V-Versorgung)
12V → floating von 0 – ca. 10 V (680µF/25V-Elko kann Spannung nicht glätten)
5V → ca. 8 V (3300µF/10V-Elko kann Spannung nicht glätten)
3,3V → ca. 3,3 V ok
2,4V → ca. 2,4 V ok
Die beiden Elkos (3300µF/10V und 680µF/25V) können auf Grund der Alterung die Spannung nicht mehr halten (sie besitzen nur noch wenige µF und nicht die ursprüngliche Angabe) bzw. die Energie ausreichend zwischenspeichern. Also habe ich zwei Elkos mit gleichen Werten besorgt. Die größere Hürde war, dass die Elkos von der Firma Samxon nur schwer zu bekommen sind und Ersatztypen meist einen größeren Durchmesser haben.

Orginal (links) und - Ersatzkondensatoren (rechts) für defektes Humax Netzteil PW403D
Die Kondensatoren sollten gleiche Kapazitätswerte haben, da es sonst sein kann, dass die Regelung ausser tritt kommt, da größere Kapazitäten länger brauchen, um aufgeladen zu werden. Die Spannungsfestigkeit kann hingegen größer gewählt werden, falls die Elkos in gleicher Größe lieferbar sind. Dabei ist der Durchmesser (ca. 10mm) wichtiger als die Höhe, da der Platz begrenzt ist auf der Platine.
Nach dem Wiedereinbau habe ich gleich die Spannungen erst ohne, dann mit Last getestet und die Kiste fährt einwandfrei wieder hoch und verrichtet seine Dienste nach Vorschrift.

Humax HD1000 mit repariertem Netzteil PW403D
Nachwort: Bevor man die Elkos austauscht, sollten die Spannungen gemessen und überprüft werden. Somit kann der Verursacher leicht gefunden werden. Dabei ist Vorsicht geboten, da die Primäseite gefährliche Spannungen bis 400V führen kann – auch nach Trennung vom Stromnetz! Die Reparatur sollte deshalb immer von einem Fachmann durchgeführt werden, ich liefere hier nur Vorschläge für mögliche Ursachen.
Es müssen nicht immer die beiden hier angezeigen Elkos defekt sein. Will man die Funktion definitiv sicherstellen, sollten alle Kondensatoren auf der Sekundärseite ausgetauscht werden.
Update 12/2011: Reparatursets gibt es z.B. unter http://www.elko-verkauf.de
Grandios! Danke!!!
Einfach Super, genau das was ich gesucht habe und was mir geholfen hat.
Vielen Dank dafür.
Hallo, bei mir hat das leider nicht geholfen.
Ich habe auch die zwei Kondensatoren ausgetauscht,und zusätzlich auch noch den Anderen mit 3300uF. Ich habe 3300uF/16V und einen 680uF/35V verwendet.
Wobei ich keine aufgeblähten Kondensatoren erkannt habe, wobei ich schon viel auch mit älteren vertrockneten Kondensatoren zu tun hatte. Woran ist das denn zu erkennen?
Bei mir ergeben sich nun folgende Messungen: (in derselben Reihenfolge wie bei Dir)
Soll im Leerlauf unter Last
33 47 49
12 10,6 12,03
5 5,7 6,59
3,3 3,35 3,33
2,4 2,9 2,27
Ich denke bis auf die 49 statt 33 V sehen die Werte ganz gut aus. Woher kommt diese hohe Spg?
Hallo Tony,
die 33V werden mit den 12V geregelt. Wenn du ein normales Multimeter verwendet, dann wird meist gemittelt, weshalb die Spannungen nicht stimmen. Die 10V bei der 12V Leitung, dürften so 8-12V mit Sägezahnform sein. Deswegen kommt dort keine richtige Regelung zustande. Die 33V sind nur schwach belastet, werden aber mit zu viel Spannung (vgl. Pulsweitenmodulation und Mittelwert davon) beschickt (durch die Koppelung mit den 12V), weshalb das eindeutig zu hoch ist. Du solltest solange, das nicht passt, deinen Receiver auslassen.
Ich würde dir empfehlen, neue „Low ESR“-Kondensatoren zu kaufen und diese bei den 12V einzusetzten. Vielleicht hast du einen Bekannten, der die Spannung über ein Oszi messen kann. Sie sollte im Bereich von 11,8-12,3 sein und nicht zu sägezahnförmig. Wenn du immer noch Probleme hast, kannst du dich gerne wieder melden.
Benjamin
Also ich werde jetzt mal deinen Rat befolgen, ich werde jetzt aber profilaktisch die ganzen Elkos mal austauschen, bis auf den Dicken 120uF/450V.
Gibt es denn einen Schaltplan zu der Platine? Habe im Netz keinen finden können.
Den dicken Elko musst du nicht tauschen, der ist meist groß genug dimensioniert. Ich habe die Leiterbahnen verfolgt, einen Schaltplan habe ich nicht gefunden. Wenn man den groben Aufbau von Schaltnetzteilen kennt, ist es bei dem Netzteil leicht nachzuverfolgen.
Die Sekundärseite dient nur der Gleichrichtung. Aufgrund der fehlerhaften Elkos gelingt das aber nicht und deshalb geht die Regelung (vgl. 33V) ins Nirvana.
So, nun hab ich die restlichen neun Elkos auch noch getauscht.
Sah von den Spannungswerten am Anfang noch ganz gut aus.
2,87V, 3,35V, 5V, 10,6V und 28,2V im Leerlauf.
Als ich dann die Last angeschlossen habe, die Enttäuschung
2,28V, 3,33V, 6,59V, 12,04 und wieder 48V.
Im Leerlauf blieb diese Spannung dann weiterhin so hoch.
Später dann habe ich die Spannungen erneut gemessen.
Im Leerlauf:
4,4V, 3,35V, 5,7V, 10,6V und 45,2V
Unter Last:
2,27V, 3,33V, 6,6V, 12,04V und 48V
Hat jemand eine Ahnung was hierfür die Ursache sein kann, dass diese Spannung erneut so hoch ist?
Hast du alle Elkos auf der Sekundärseite getestet? Ohne Oszi wird die Messung schwer werden, was schuld ist.
Ich tippe vlt auf die Rückführung. Leider habe ich den Receiver nicht hier, damit ich nachsehen könnte.
Danke – habe 2 Humax Receiver mit diesen Angaben wieder zum Laufen gebracht
lg
Günther
Anstelle eines 3300uC/10V erfüllt auch ein 1500uF/16V Low ESR seinen Zweck. (Low ESR Kondensatoren findet man auf Mainboards in der Nähe des Prozessors)
Ich weiß nicht, Low ESR auf jedenfall, aber die Kapazität auf die Hälfte reduzieren? Wenn die Festplatte anläuft und einiges aktiv ist, kanns da eng werden. Wenn dann würde ich mindestesn 2200µF reinmachen. Die Spannungsfestigkeit kann ruhig höher sein.
Allerdeings hat man dann eine störenden oberwelle auf der gleichspannung … in fachkreisen auch „brumm“ genannt … da die kapazitäten nicht mehr übereinstimmen ^^
Prima Wegleitung! Meinem Receiver (HD-PR1000C mit PW608D Netzteil) ist wieder ein Licht aufgegangen! (und das in der Weihnachtszeit…)
Nun will mein Humi aber keine Kanäle finden! Egal auf welche weise der Suchlauf gestartet wird. Kurz entschossen habe ich bis auf den 82uF (C110) sämtliche sekundärseitig gewechselt (habe leider kein 82uF in reserve).
Die Spannungen 3,3 / 6 / 12,5 / 32 sind unter Last beinahe exakt vorhanden – jedoch die +/- 4,6VF sind jenseits des Soll-Wert. Bei +4,6VF habe ich rund 6,5V und bei der -4,6VF sind rund 1,65V anliegend.
Woran könnte das noch liegen? Ich wäre enorm dankbar für jeden Hinweis welcher mein Problem lösen kann.
…mittlerweilen habe ich auch geschnallt das die „VF“ eine Durchgangsspannung ist und mit 4,85V „akzeptabel“ ist – das Front-End wird wohl gelanden – Einstellungen sowie Suchlauf sind möglich aber es werden keine Sender gefunden.
Wie kann ich weitere Tests durchführen die dem Problem auf den Grund kommen?
Kennt jemand von euch das Mainboard etwas?
Wäre wirklich um jeden Hinweis dankbar der „meinem“ Problem zu Leibe rückt
Auf ein „Happy New Year“
Hier die Mail an Marc ohne Einleitung
Das mit dem VF habe ich noch nicht nachgemessen. Dazu muss ich mir den Receiver
erst mal schnappen und aufschrauben. Hier ein paar Vorschläge ohne Garantie.
Schau mal ob andere Elkos aufgebläht sind und ob unten eine „Suppe“ rausgelaufen ist.
Entweder sie sind aufgebläht oder Sie laufen einfach aus. Schau auch auf der Hauptplatine
Ich müsste im Menü nachsehen, aber oft, kann man den LNB von extern mit Spannung versorgen. Bei meinem anderen Receiver – Dreambox – ist das möglich. Funktioniert der LNB bei einem anderen Receiver noch?
Wenn du deine Programme nicht mehr brauchst, kannst du einen Werksreset versuchen.
Schau ob du den richtigen Satellit angepeilt hast und ob ein Signal auf der Leitung ist. Kannst auch ein billiges Satsuchgerät verwenden.
Werde mir mal bei Gelegenheit den Receiver vornehmen, wenn nix im TV kommt und mal nach visuelen Ursachen suchen.
Hallo Benjamin
Vielen Dank für Dein feedback. Ich benutze ein Receiver HD-PR1000C mit PW608D Netzteil – sprich das ist die „C“ Version welche für Cabel-TV ist.
Der Humax ist wohl „auferstanden“ doch findet das Ding keine Sender/Signal. Sendersuchlauf funktioniert – ohne Erfolg. Auf der Dose ist (wäre) ein Digitales-Programm zu empfangen…
Da „alles“ scheint zu laufen, kann es nicht mehr an vielem liegen dass da nichts kommt.
Um jeden Sachdienlichen Hinweis bin ich äusserst Dankbar – zumal ich kein Elektionik Experte bin – meine „Heimat“ sind die Bit’s und Bytes ;-)
Allen Leser/-innen ein recht gutes (und erfolgreiches) neues Jahr
Hallo Marco,
ich denke es liegt am Tuner. Da kann ich dir leider nicht helfen, weil ich die Sat-Version habe und zweitens am Tuner noch nicht rumgespielt habe.
Wenn jemand mehr weiß, kann er es gerne hier posten oder einen Link setzen.
Hallo zusammen,
ich hab genau das gleiche Problem wie Marc… mein HD1000C hat letzte Woche den Geist aufgegeben. Hab heute die Elkos getauscht und nun startet der HUMAX wieder.
Sender finde ich allerdings ebenfalls keine und die Signalstärke zeigt etwa 8-30% (springt immer) die Signalqualität ist allerdings bei 0%.
Ist hier der Tuner defekt… bin um jeden Hinweis dankbar!
Zusatz:
habe gerade noch folgende Info gefunden…
http://cgi.ebay.at/Humax-PR-HD1000-PR-HD-1000-Reparatur-Es-lohnt-sich_W0QQitemZ320488579387QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_77?hash=item4a9e9ba13b
Achtung
Bei manchen Kabelreceivern wurde im Zusammenhang mit dem defekten Netzteil der
Empfänger beschädigt. Es liegt dann nicht an unserer Reparatur das der Empfänger defekt ist.
Bitte nur bieten, wenn Sie damit einverstanden sind.
Von 10 Receiver ist ca. 1 betroffen.
Hi zusammen,
habe auch das gleiche Problem mit 2 St. PR-HD1000
Habe bereits schon alle Kondensatoren sekundär durch neue Low-ESR ersetzt.
Funzt leider noch nicht. Manchmal bootet die Box, aber nur wenn das Netzteil über eine Woche aus war.
32V → 32,29 Volt gemessen
12V → 12,11 Volt gemessen
5V → 6,55 Volt gemessen
3,3V → 3,32 Volt gemessen
2,4V → 2,29 Volt gemessen
Nun die Frage, was könnte es noch sein ?? , da ich bei beiden Receivern das gleiche Problem habe.
Thx
Hallo Haribo,
hast du sie Spannungen unter Last gemessen? Die 2,4V sehen ein wenig niedrig aus.
Was ich mir vorstellen kann, ist, dass die Resetschaltung vom Controller was mitbekommen hat. Das ist meist ein Widerstand und ein Elko in Serie geschalten. Such mal auf der Hauptplatine nach einem Elko und ob der noch gut ist. Das Problem hatte ich mal bei nem Messgerät.
Benjamin
Hallo Benjamin,
ja Spannungen unter Last gemessen. Im Leerlauf komme ich auf 2,99 Volt.Die Kondensatoren auf der Hauptplatine mess ich mal durch, aber manchmal bootet die Box. Momentan aber nicht, beide nicht. Die beiden Kühlkörper von D101 und D102 werden ein wenig warm, ca 35°C. Ich muss mal das andere Netzteil richten. Werde dann berichten…
Hallo Benjamin,
habe auf beiden Netzteilplatinen die neuen Kondensatoren gewechselt. Die 2,29Volt verändern sich nicht. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht, ich habe auf beiden Boards die Fehler gefunden.
Der Prozessor hat jeweils eine kalte Lötstelle !!! Wenn ich auf den Kühlkörper stark drücke, bootet der Receiver, also kalte Lötstelle, puhh . Jetzt die Frage, wie krieg ich die weg ?? Ein Reflow in den Bereich gestaltet sich ein wenig schwierig. Hast du eine Idee ??
Danke
Hallo Haribo,
leider nicht. Der Prozessor hat ja die Pins unter dem Gehäuse. Da wirds schwer. Auch wenn du einen Reflowofen hast, ist das nicht ganz trivial. Meist schmelzen dir da die Plastikteile weg.
Das mit den 2,29 nicht nicht so schlimm, da auch das Messgerät Fehler macht und die Bauteile einigermassen tolerant sind.
Hi, wollte mal Fragen, ob jemand Ahnung von hat, wie das Front-Display angesteuert wird? Hab soweit das Netzteil und somit den Receiver wieder zum Laufen gebracht. Allerdings bleibt das Frontdisplay schwarz. Hab es schon ausgetauscht mit dem 2. Humi den ich hier habe; selber Effekt. Beide Displays gehen, da bin ich mir sicher :) Hab auch die Spannungen rausgemessen. Diese sind nahezu identisch. Ich frag mich aber immernoch, wie das Display angesprochen wird! Weis da jemand zufällig mehr?
Sieht aus, als wäre eine Leitung nicht gut beim Display. Ansteuerung dürfte nicht so schwer sein, wenn du den Treibchip hinter dem Display dir ansiehst und das Datenblatt dazu suchst.
Dein Fehler hört sich eher nach einer kalten Lötstellen an.
Hallo leute, danke erstma für die tips die kiste geht wieder an… aber.. wie bei vielen anderen kein signal. signalstärker dauerhaft auf 36% und qualität 0
Hab mit nem oszi und multimeter überprüft alles sauber.
Nun hab ich mir ma nen witz gemacht und den tuner ausgelötet und siehe da… immernoch 36% signalstärke. Nun is die frage warum bekommt er den scheiß tuner nichmehr rein?
Hi, Haribo, hab jetzt zwei Receiver hier mit dem selben Fehler… kalte Lötstelle der CPU… Hast du ne Lösung gefunden?
MfG Mc
[…] trotzdem selbst versuchen mag, kann einmal im Video-Tutorial im Low-ESR-Shop oder beim dev//tec blog vorbeisehen. Von admin, 12. Juli 2010, 11:26 Uhr Kommentieren Kommentiere den Artikel oder setze […]
Hallo, ich habe den Humax HD1000C, und der hat seit einigen Tagen eine Macke, er schaltet sich manchmal mitten im Betrieb aus und geht auch nicht wieder anzuschalten. Beim Betätigen des Netzschalters hinten am Gerät passiert nichts. Zwar muss die Stromversorgung funktionieren, das analoge Bild, welches zum TV durchgeschleift wird, wird nämlich nach dem Anschalten verstärkt, so wie es sein soll.
Gefühlt fährt das Betriebssystem nicht mehr hoch. Wenn ich das Gerät dann entweder eine längere Zeit ausgeschaltet lasse, oder aber mehrfach aus und an schalte, dann schafft der Humi es manchmal zufällig doch, und ich kann wieder für eine gewisse Zeit digitales Fernsehen gucken, bis sich der Humi wieder ausschaltet und wie tot ist.
Nun bin ich nicht so der Technik-Freak und möchte das Gerät ungern aufschrauben. Könnte es an den defekten Kondensatoren liegen, wie hier beschrieben? Wo könnte man die Kiste hingeben um das prüfen und ggf. Tauschen zu lassen und was dürfte sowas kosten?! Gibt’s da Erfahrungen oder Tipps für Hamburg und Umgebung? Vielen Dank schon mal!!
Hallo Arne,
hört sich genau nach dem Elko Problem an.
Im Humax gibt es verschiedene Spannunngsstränge, die unterschiedliche Teile versorgen.
2,4, 3,3 und 5 Volt sind meist für die Elektronik wie Controller, die 12V und 34V sind eher für den LNB bzw. Tuner. Dort scheint es keine Probleme zu geben, da Dein Fernsehsignal ja verstärkt wird.
Auf einen Elkodefekt deutet weiter hin, dass es manchmal geht und manchmal nicht. Die Elkos sind gerade so am Rande Ihrer Leistungsfähigkeit.
Ich kenne leider niemanden aus Hamburg aber bei einem kleinen Elektroniker wirst sicher bessere Karten haben, als bei einem Konzern wie Saturn oder Mediamarkt, da die meist das ganze Modul tauschen bzw. Neugeräte verkaufen wollen. Das liegt in der Natur der Sache. Lass Dir eventuell einen Kostenvoranschlag machen.
Habe meinen heute bekommen und gleich mal nen geblähten Elco getauscht. Ich habe das Problem, dass der Ton am Cinch-Ausgang zunächst nur ganz leise da ist und nach ca einer Stunde (!) erst die volle Lautstärke erreicht. Soll ich auch mal alle Elcos des Netzteils tauschen und nicht nur den geblähten? Hab nur ein billig Multimeter, dem ich nicht über den Weg traue.
(off topic: Kann mir jemand ein Multimeter empfehlen für den ambitionierten Laien?)
Und jetzt wo er warmgelaufen ist, schaltet er auch viel schneller um?!? Hab das Gerät auf eBay erstanden. Wer weiß vielleicht stand er ewig rum? Jetzt läuft er echt perfekt.
habe eure ganzen Kommentare gelesen. sehr interessant. stehe vo dem gleichen PROBLEm mit dem „findet keine Sender“, habe jedoch eine KABELBOX. Mit eiener d-box2 hatten auch schon mal solch einen Fehler. Es lag an einem Transistor der die BETRIEBSSPANNUUNG FÜR DEN tUNER DURCHSCHALTETE. diese war defekt und „offen“. Vielleicht ist es hier ähnlich. man braucht einen schaltplan oder die Spannungen am Tuner damit man gezielt suchen kann.
Habe aber bis jetzt noch keinen schaltplan im netz gefunden. vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Hallo Zusammen,
mein Humax PR-HD-1000 war plötzlich tot, keine Reaktion beim Einschalten. Dank der Anleitung habe ich herausgefunden das der Elko 101 3300/10V leicht aufgebläht war. Bestellt für 1,09€ und ausgetauscht und siehe da alles wieder i.O.
Gemessen hatte ich vorher auch, die Einzige Abweichung waren die 5 Volt unter Last waren es 7,8 Volt. Eigentlich unglaublich das deswegen sich nichts mehr tut an dem Gerät.
Also schönen Dank für die Anleitung und allen viel Erfolg bei den Reparaturen.
Hallo Benjamin,
Mein PR-HD 1000 hat einen ähnlichen Fehler.
Der Receiver läuft einwandfrei, solange ich ich nnicht ausschalte oder in Standby schalte. Dann vergißt er alle Einstellungen und läuft erst wieder, wenn ein Reset auf die Werkseinstellungen durchgeführt wird. Ich lasse ihn daher immer laufen, was allerdings nicht besonders stromsparend ist. Gibt es eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche anfangen kann?
Ich würde mich freuen falls mir jemeand weiterhelfen kann.
Gruß Jörg
Miß, wie oben beschrieben, die Elkos durch. Irgendein Elko ist am Limit. Das gleiche hatte ich an einem Technisat Resceiver auch. Anderfalls wirds schwierig. Jemand anders weitere Ideen?
Habe beim Hochfahren des Receivers eine Fehlermeldung A05 bekommen. Dann war Ruhe und das Gerät sagt keinen Mucks mehr. Kann jemand damit ws anfangen und mir einen Rat geben?
Wer Elkos für den Humax 1000 sucht, wird unter http://www.elko-verkauf.de/shop-bereich/24-elko-kits/34-receiver/77-humax.html fündig (z.B. für das Netzteil Humax PR-HD PW403D oder PW608D).
Weitere Sets gibt es auf http://www.elko-verkauf.de
Hallo,
Habe leider wenig Ahnung von Elektronik.
Wollte fragen ob die Netzwerk elkos auch etwas mit dem Sendersuchlauf zu tun hat.
Habe bisher 2 elkos tauschen lassen jetz funktioniert fast alles wieder, außer das er keine Sender mehr findet. Habe einen humax 1000c (kabel Receiver)
Hallo Ule,
Ich glaube der Tuner hat eigene Elkos um die 32V im zweiten Kreislauf zu erzeugen. Wie hoch die Spannung bei der Kabelversion des Receivers sein sollte, kann ich nicht sagen, dürfte aber ähnlich sein. Bei Schaltnetzteilen sollten meist alle Elkos ersetzt werden – vgl. letzter Kommentar von mir – Preis ca. 12 Euro + Versand.
Vielen Dank!!!
Mi chiamo Fabio Galanti e vivo a Roma (Italy).
Ho letto il tuo Blog, ma non conosco il tedesco, così dalle figure ho capito che descrivevi un problema dell’alimentatore del HUMAX HDCI 2000.
Poi ho copiato il testo del tuo commento dentro il traduttore di GOOGLE e ho un po‘ capito cosa descrivevi.
Anche il mio HUMAX HDCI 2000 non si accendeva più. Alcune tensioni di uscita erano sensibilmente più basse di quelle indicate. Allora ho controllato bene i condensatori di uscita ed anche nel mio caso 3 condensatori erano leggermente gonfi. Li ho sostituiti e ora tutto FUNZIONA!!
GRAZIE GRAZIE! By Italy
Übersetzung des letzten Kommentars via google:
Mein Name ist Fabio Galanti und ich lebe in Rom (Italien).
Ich habe Ihren Blog, aber ich weiß nicht, Deutsch, so verstand ich, dass die Zahlen ein Problem von Angebot HUMAX HDCI 2000 zu beschreiben.
Dann kopierte ich den Text Ihres Kommentars in den Google Übersetzer und ich habe ein wenig „wissen, was ich beschreibe.
Sogar mein HUMAX HDCI 2000 nicht mehr leuchtet. Einige Ausgangsspannungen waren signifikant niedriger als die angegebenen. Dann überprüfte ich die Ausgabe Kondensatoren und auch in meinem Fall 3 Kondensatoren waren leicht geschwollen. Ich ersetzte sie, und jetzt funktioniert alles!
DANKE DANKE! von Italien
Habe auch das Problem mit den Sendern, Netzteil funktioniert wieder, dafür findet er eben keine sender. Heul kann den niemand helfen?
hello,
i need help about some condensers that are missing from the mainboard of humax hd1000, they are exactly 8 condersers and i need to know their specifications to put new ones,
if any body can help me this is my email nicefox2@hotmail.com
The capacitors on the mainboard are usualy good. Capacitors from the power supply are „bad boys“.
If you need the values of the mainboard, I can assist you.
hallo
bei humax hd 1000 muss man alle elko bei netzteil tauschen.
Müssen tut man nicht, sollte man aber, da alle Elkos annähernd gleich altern.
Hallo,
habe das gleiche Problem mit den 32 Volt unter Last wie Tony vom 17.07.2009.
Ohne Last 32,6 Volt unter Last 48,9 Volt. (Netzteil PW403D)
Restliche Spannungen unter Last 2,3-2,3-3,3-3,3-6,6-12,2.
Alle Elkos wurden gegen gleiche Werte getauscht.
Danke für eine Info.
Waldemar
Hallo,
seitdem ich die Elkos getauscht hab leuchtet selbst der optische Ausgang nicht mehr rot .
Habt ihr eine Idee
Danke für eine Info