Netzteilreparatur EA-3002L

Nach dem Stress mit den beiden Schaltnetzteilen der Receiver habe ich mir gedacht, ich sehe mir gleich noch das regelbare Netzteil EA-3002L zur Entspannung an, das als letztes noch auf meiner Liste der unerledigten Sachen stand.

Es ist ein klassisches Netzteil mit Ringkerntrafo Sicherheitstrafo, diskret aufgebautem Gleichrichter mit vier Dioden, Glättungskondensatoren und einem einstellbarem Spannungsregler LM317K von ST Microelectronics im TO-3 Gehäuse. Vom Regler wird ein Bereich von 1,2 bis max. 37V abgedeckt. Ausserdem beinhaltet es noch eine Funktionsanzeige über eine grüne LED. Das wars schon!

Da das Netzteil auch bei Veränderung des Potis auf der Frontseite stehts um die 29,5 bis 30 Volt ausgegeben hat, war zu vermuten, dass durch längeren Kurzschluss der Regler durchgebrannt war. Nach dem Auslöten und Austauschen funktionierte das Netzteil wieder. Bis man aber an die Anschlüsse rankommt vergeht einige Zeit, da es einfacher ist das komplette Netzteil zu zerlegen. Nach der Reparatur gibt es wieder die auf der Frontplatte angegebenen 1 (1,2) bis 15 Volt aus.

Abschließend bleibt zu sagen, dass das Netzteil zwar elektronisch stabilisiert ist, was soviel bedeutet, dass ein großer Elko (2200µF / 25V) drinnen ist, was meiner Meinung nichts aussagt und nicht kurzschlusssicher ist obwohl es dies vermuten lässt.

Netzteil EA-3002L - Ansicht vorne

Netzteil EA-3002L – Ansicht vorne

Netzteil EA-3002L - Ansicht von oben

Netzteil EA-3002L – Ansicht von oben

Comments (2)

RalfJanuar 10th, 2016 at 6:08 pm

Wo ist in diesem Gerät ein Ringkerntrafo wie im Text behauptet?

BenjaminJanuar 10th, 2016 at 11:24 pm

Das ist korrekt. Es handelt sich nicht um einen Ringkerntrafo sondern um einen Sicherheitstrafo. Ich habe es korrigiert. Vielen Dank für die Info.

Leave a comment

Your comment


Warning: Undefined variable $user_ID in /home/www/public/dev-tec/wp-content/themes/devart/comments.php on line 67