Defektes Netzteil aus Schwarzlicht

Für Bars und Partys immer sind Schwarzlichter immer wieder gern gesehene Dekoartikel. Nachdem von meinen zweien eines defekt war, habe ich das Schwarzlicht einfach zerlegt. Die Plastikhülle, die die Neonröhre schützt, ist lieder an beiden Enden verschweißt, so dass man nicht leicht an das Innenleben herankommt. Man kann versuchen, das Plastik anzuritzen und zu brechen. Leider ist mir das nicht gelungen und die komplette Röhre ging zu Bruch.

Dafür habe ich mir das Innenleben näher angesehen. Die Spannung wird über eine Sicherung und Drossel geleitet, die den Strom begrenzt. Anschließend wird die Spannung gleichgerichtet und dann wieder in eine Art „Sinus“ mit höherer Frequenz wechselgerichtet. Dies hat denn Sinn, weniger Verluste im nachgeschalteten Transformator zu verursachen und für den Betrieb eine geeignetet Frequenz zu haben, bei der die Röhre auch zündet. Die gewonnene Hochspannung wird an die Neonröhre weitergeben. Im Prinzip nichts Besonderes.

Die Ursache, warum meine Neonröhre nicht mehr funktioniert, war wieder mal klar: Die Elkos sind ausgelaufen bzw. ausgetrocknet, wie man im nachfolgenden Foto schön sieht (weiße Schlieren auf der Platine). Hier sollten die Hersteller den ein oder anderen Cent für bessere Elkos investieren.

Platine einer Schwarzlichtlampe

Platine einer Schwarzlichtlampe

Leave a comment

Your comment


Warning: Undefined variable $user_ID in /home/www/public/dev-tec/wp-content/themes/devart/comments.php on line 67