Netzteilreparatur Technisat Receiver II
Nach langer Zeit ist wieder ein Receiver zu mir gekommen, welcher bis zu fünf mal brauchte, bis er sauber hoch fährt. Es war ein Festplattenceiver von Technisat. Ein ähnliches Modell hatte ich bereits im März 2009 (Netzteilreparatur Technisat Receiver) repariert. Anscheinend hat Technisat das Netzteil überarbeitet und bessere Elkos auf der Sekundärseite eingesetzt, welche damals vielfach Probleme machten. Diesemal lag das Problem aber beim Primär-Kondensator (47µF / 400V). Das Elektrolyt war ausgelaufen, was bei den hochgezüchteten Typen oft passiert. Das Eletrolyt hat im Laufe der Zeit dann einen der beiden Anschlüsse oxidiert, wobei dieser dann die Energie nicht mehr speicher bzw. abgeben konnte.
Zur Erklärung (Schaltnetzteil): Das Prinzip des Schaltnetzteil beruht darauf, dass die Netzspannung (Wechselspannung) gleichgerichtet und im Primärkondensator gespeichert wird. Diese Spannung wird über variabler Pulsweitenmodulation (PWM) zerhackt, über einen Übertrager (Trafo) gesendet und auf der Sekundärseite wieder gleichgerichtet. Ist der Sekundärkondensator ausreichend geladen, wird die PWM abgeschaltet (oder gedrosselt), ist er hingegen leer, wird die PWM erhöht. Näheres kann man im Wiki nachlesen.
Hier die Bilder: